RIPAC-LABOR – Erfahrung und Engagement
Das RIPAC-LABOR ist ein Pionier auf seinem Gebiet: 2002 begannen wir, bestandsspezifische Impfstoffe herzustellen. Seit 2005 identifizieren wir als eines der ersten veterinärmedizinischen Privatlabore in Deutschland Krankheitserreger mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie (MS). Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen arbeiten wir in unseren Forschungsprojekten international mit Experten zusammen.
In den vergangenen Jahren haben wir unseren Blick geschult, unsere Verfahren verfeinert und eine umfangreiche Stammsammlung angelegt. Mit jedem neu identifizierten bakteriellen Erreger wächst unsere MALDI-TOF MS Datenbank und liefert valide Ergebnisse für die Infektionsdiagnostik. Um nicht nur unsere Impfstoffe zu verbessern, sondern um auch den wachsenden Ansprüchen und Anforderungen an deren Herstellung gerecht zu werden, führen wir ein GMP-konformes Qualitätsmanagementsystem ein. Es erfüllt uns mit Stolz, hierfür eine neue und hochmoderne Produktionsstätte errichten zu können.

RIPAC-LABOR – Daten und Fakten
- RI-PA-C: Riemerellae, Pasteurellae, Clostridien und Coli-Bakterien
- Ein breit aufgestelltes Team aus u. a. Tierärzten, Biologen, Biochemikern, Agraringenieuren, VMTA, TMFA, MTA und BTA
- Expandierendes Unternehmen mit mehr als 40 Mitarbeitern
- Über 45.000 Bakterienisolate in der Stammsammlung
- 2002: Gründung der RIPAC-LABOR GmbH
- 2005: Einführung der MALDI-TOF Massenpsektrometrie für die veterinärmedizinische Diagnostik
- 2007: Ansiedlung im Potsdam Science Park
- 2017: Dopharma International B.V. als Mitgesellschafter
- 2020: Einführung der Marke Dophavacc®
- 2021: Tochterunternehmen der DOPHARMA International B.V.
- 2025: Offizieller Start des Neubauprojekts